-
FASTOREXPANSIONUPDATETAKE A TOUR
-
RoarTheme StudiosREVOLUTION
SLIDER
IS INTEGRATEDOver 4 million active users value the potential of the #1 Slider Revolution Slider Plugin is now available in Fastor. Build your own sliders with our visual editor and more than 140 templatesNext >> -
Mobile CompatibleOff Canvas MENUThe off-canvas menu is pretty popular nowadays. They have become a primary navigation pattern for mobile to enhance user experiencesNEXT >>
-
360 Degree ViewSAMPLEWANT MORE?
-
You drink the Coffee, we do the work01Yehaaa, lets goWatch your Business grow like never before02How this worksEfficiently making use of Cloud Services03Tell me moreThe right Idea for your Problem04Yes, I want it95% Customer Satisfaction Rate05Show statistics24/7 Customer Support waiting for you06Contact Support
Der beste Mundschutz zum Top-Preis in unserem Mundschutz-Shop
Mundschutz richtig verwenden:
Benutzen Sie den Mundschutz korrekt, sodass die volle Wirksamkeit des Mundschutzes entfaltet wird. Damit dies Gewährleistet wird, zeigen wir Ihnen Schritt bei Schritt wie Sie den Mundschutz richtig anwenden. Dabei ist es irrelevant, ob Sie eine selbstgemachte oder gekaufte Maske verwenden, da diese Anleitung für beide Mundschutzarten gelten und Sie sich bestmöglich gegen das Corona-Virus und auch Corona-Virus-Varianten schützen können. Kommen wir zu der Vorbereitung:
1. Schritt: Die Vorbereitung
Den Mundschutz nur überzuziehen und denken, damit ist es getan, liegt falsch. Noch bevor Sie die Maske berühren, sollten Sie sich Ihre Hände gründlich waschen. Hierbei sollten Sie natürlich Seife und bestenfalls auch Desinfektionsmittel nutzen, da sonst Verschmutzungen von Ihren Händen auf die Atemschutzmaske übertragen werden könnten. Des Weiteren ist es wichtig die Maske nicht einfach anzufassen, sondern den Mundschutz nur an den Rändern oder bestenfalls an den Gummibändern zu berühren. Dadurch werden keine Verschmutzungen, welche nach dem Waschen und Desinfizieren der Hände vorhanden sein könnten, auf der Maske verteilt.
2. Schritt: Das Anlegen der Atemschutzmaske
Die meisten gekauften Masken besitzen eine Metallbügel, wie zum Beispiel die HYGISUN FFP2-Maske, welcher beim Anlegen immer nach oben gehört. Er hilft, die Maske an den Nasenrücken anzupassen. Jetzt wird der Mundschutz über den Mund und der Nase platziert. Für ein passgenaues Sitzen, drücken Sie den Nasenbügel auf Ihren Nasenrücken. Generell ist wichtig, dass der Mundschutz bequem sitzt. Jedoch darf er nicht zu locker sitzen, da sonst kleine Löcher entstehen, welche immer ein Risiko darstellen. Nun legen Sie die Gummibänder oder Ohrenbügel der Atemschutzmaske um die Ohren herum. Bei Masken mit Bindebänder, knoten Sie diese natürlich am Hinterkopf zusammen. Falls ihr Mund-Nasenschutz Falten beinhaltet, ziehen Sie diese am unteren Rand über ihr Kinn.
Nun kontrollieren Sie den Sitz der Maske in einem Spiegel und gucken, ob der Mund, die Nase, die Wangen und das Kinn bedeckt sind, sodass die optimale Wirkung erzielt ist. Natürlich gelingt dies nicht immer auf den ersten Versuch beim Aufziehen der Atemschutzmaske, aber mit ein wenig Übung gelingt dies schneller und effektiver. Nicht zu vernachlässigen ist, dass Sie die Maske auch beim Sprechen und Drehen im Spiegel kontrollieren, da dort öfter Verrutschungen auftreten.
3. Schritt: Beim Tragen der Atemschutzmaske
Sofern Schritt 2: Das Anlegen der Atemschutzmaske befolgt wurde, sitzt der Mund-Nasenschutz richtig und es sollte vermieden werden, diesen während des Tragens zu berühren. Denn sobald Sie draußen unterwegs sind, treffen Ihre Hände auf verschiedene Erreger und durch das Berühren der Maske, würden Sie die Wirkung dieser negieren. Falls Sie Ihre Maske dennoch berühren wollen, empfehlen wir, sich vorher gründlich die Hände zu waschen und zu desinfizieren, sodass mögliche Viren und Erreger abgewaschen wurden. Achten Sie besonders darauf, dass Sie den Atemschutz nicht mit feuchten Händen berühren, da dadurch dessen Wirkung verloren geht. Dies ist besonders bei FFP-2 Masken der Fall.
Vorsicht: Ziehen Sie ihren Mundschutz bei der Nicht-Verwendung nicht unter das Kinn oder lassen Sie nicht einfach lose auf der Brust baumeln. Dies ist gefährlich, da auch auf unserer Kleidung bzw. auf unserer Haut Erreger und Viren vorliegen, mit denen die Atemschutzmaske dann in Berührung kommt.
4. Schritt: Das Abnehmen der Atemschutzmaske
Ebenso wie bei dem Anlegen des Mundschutzes, fassen Sie den Ihre Atemschutzmaske nur an den Bügeln bzw. Bändern oder im Notfall an den Rändern an. Falls Ihre Maske nur einmal verwendbar ist, entsorgen Sie diese nach dem Tragen direkt. Bestenfalls waschen Sie sich vorher noch einmal die Hände, sofern Sie eine Maske besitzen, welche mehr als einmal verwendbar ist, wie unsere HYGISUN FFP2-Maske. Nun desinfizieren Sie ihren Atemschutz bestenfalls. Hierbei gibt es verschiedene Möglichkeiten, wie z.B. das Abkochen oder das Desinfizieren in der Waschmaschine. Wichtig hierbei ist, die Masken müssen komplett trocken sein, bevor sie weggepackt werden, da sonst die Viren überleben und sich auch noch ausbreiten.
Copyright © 2021, tecXOS. Alle Rechte vorbehalten.